Am Freitag, den 6. September 2024, trafen sich die Feuerwehrdienstleistenden der Grafenkirchner Wehr um 19:00 Uhr zu einer Einzelübung. Das Thema des Übungsabends, gewählt vom 1. Kommandanten Kevin Ruhland, war die 4-teilige Steckleiter.
Laut Dienstvorschrift wird die 4-teilige Steckleiter von drei oder vier Feuerwehrdienstleistenden aufgestellt. Dabei werden immer alle vier Teile zum Gebäude gebracht, auch wenn letztlich nur drei Teile verwendet werden. Die 4-teilige Steckleiter hat eine Gesamtlänge von 8,4 Metern und erreicht eine Arbeits- und Rettungshöhe von 7 Metern (2. Obergeschoss). Der Aufstellwinkel beträgt 65-75°.
Geübt wurde das Aufstellen der Leiter sowohl mit als auch ohne Festpunkt am Gebäude sowie in beengten Räumen. Die 4-teilige Steckleiter kann auch verwendet werden, um ein Becken aufzubauen. Hierbei wird die Leiter in ein Quadrat gesteckt, mit Seilen oder Spanngurten befestigt und mit einer Plane ausgelegt.
Weitere Einsatzmöglichkeiten der 4-teiligen Steckleiter sind der Aufbau einer Behelfsbrücke oder einer Bockleiter, um beispielsweise Schläuche über Hindernisse zu verlegen. Auch zur Sicherung eines Kraftfahrzeugs kann die Steckleiter verwendet werden. Da dies jedoch keine bestimmungsgemäße Verwendung ist, muss sie danach für die Benutzung gesperrt werden, bis sie von einer Fachstelle geprüft wurde.
Wissenswertes über die 4-teilige Steckleiter:
Nach Norm ist sie auf jedem Löschfahrzeug in Deutschland verlastet.