Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Grafenkirchen

Vorstand Gerhard Ruhland hieß die anwesenden Mitglieder und Ehrengäste zur Jahreshauptversammlung 2025 herzlich willkommen. Im Namen der Gemeinde begrüßte er den 2. Bürgermeister Sebastian Hauslanden sowie die anwesenden Gemeinderäte. Der 1. Bürgermeister Franz Haberl ließ sich aus gesundheitlichen Gründen entschuldigen.

Von Seiten der überörtlichen Feuerwehrführung konnten KBI Marco Greil und KBM Hans Hochmuth begrüßt werden. EKBM Ludwig Kalz entschuldigte sich ebenfalls, sendete aber herzliche Grüße an alle Anwesenden.

Ruhland stellte fest, dass die Beschlussfähigkeit der Versammlung gegeben war.

 

Zum Totengedenken erhoben sich die Anwesenden von ihren Plätzen.

Die Feuerwehr Grafenkirchen musste sich im Jahr 2024 von fünf Mitgliedern für immer verabschieden.

 

Menschen treten in unser Leben

Und begleiten uns eine Weile.

Einige bleiben für immer,

denn sie hinterlassen Ihre Spuren

 Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr!


Tätigkeitsbericht des 1. Vorstandes Gerhard Ruhland

  1. Vorstand Gerhard Ruhland berichtete, dass der Feuerwehr Grafenkirchen e.V. zum 31. Dezember 2024 insgesamt 304 Mitglieder angehören und somit erstmals die 300er-Marke überschritten wurde. Der Altersdurchschnitt der Mitglieder beträgt 43,12 Jahre.

Von folgenden Vereinsaktivitäten konnte Ruhland berichten.

 

Januar 2024

  • 06.01.2024: Jahreshauptversammlung
  • 10.01.2024: Jahresempfang der Gemeinde Pemfling
  • 13.01.2024: Feuerwehrball in Pemfling
  • 20.01.2024: Sebastianitag und Gedenkgottesdienst

 

 

Februar 2024

  • 03.02.2024: Gemeinschaftsball in Grafenkirchen
  • 10.02.2024: Gemeinschaftsball in Pitzling
  • 25.02.2024: Erste Vorstandschaftssitzung

März 2024

  • 07.03.2024: Frühjahrsdienstversammlung des K Cham
  • 21.03.2024: Bierprobe bei Rhanerbräu

April 2024

  • 13.04.2024: Patenbitten in Oberried anlässlich des 150-jährigen Gründungsfestes
  • 26.04.2024: Jahreshauptversammlung des KVB Cham

Mai 2024

  • 07.05.2024: Bittgang nach Pemfling
  • 17. bis 20.05.2024: 150-jähriges Gründungsfest ( Der Höhepunkt des Vereinsjahres )

Juni 2024

  • 02.06.2024: Teilnahme an der Fronleichnamsprozession mit Festgefolge
  • 30.06.2024: Zweite Vorstandschaftssitzung

Juli 2024

  • 15.07.2024: Staatliche Ehrung in Grafenkirchen
  • 19.07.2024: Besuch der Fahrzeugsegnung der FFW Engelsdorf

August 2024

  • 04.08.2024: Teilnahme am Chamer Volksfestumzug
  • 23. bis 24.08.2024: Besuch des Festes des Burschenvereins und der FFW Döfering

September 2024

  • 01.09.2024: Dritte Vorstandschaftssitzung
  • 14.09.2024: Abschlussfeier des 150-jährigen Gründungsfestes
  • 15.09.2024: Teilnahme am Sparkassenlauf in Vilzing
  • 22.09.2024: Gründung einer Kinderfeuerwehr sowie Löschdeckenübergabe

Oktober 2024

  • 05.10.2024: Besuch des Tages der Offenen Tür bei der Feuerwehrschule Regensburg

November 2024

  • 17.11.2024: Volkstrauertag in Grafenkirchen
  • 21.11.2024: Spendenscheck-Übergabe vom Sparkassenlauf
  • 24.11.2024: Vierte Vorstandschaftssitzung

 

 Die Migration des Firemanger ist abgeschlossen. Hier gilt besonderer Dank Stefan Haberl und der Familie Bauer. Er nutzte auch die Gelegenheit, sich bei allen zu bedanken, die sich im vergangenen Jahr für den Verein und somit für das Gemeinwohl engagiert haben. Ein besonderer Dank gilt auch denen, die an den Beerdigungen zur Stelle waren.

Er schloss seinen Tätigkeitsbericht mit der Hoffnung, dass das Engagement für die Feuerwehr nicht nachlässt.


Tätigkeitsbericht des 1. Kdt. Kevin Ruhland

 

  1. Kommandant Kevin Ruhland berichtete von sieben Lehrgängen, die im vergangenen Jahr besucht wurden. Dies waren folgende Lehrgänge:

  • Ein Feuerwehrdienstleistender besuchte den Gerätewartlehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule in Regensburg.

  • Zwölf Feuerwehrdienstleistende nahmen an einem Motorsägenlehrgang in Waldmünchen teil.

  • Ein Feuerwehrdienstleistender absolvierte den MTA-Basislehrgang in Waffenbrunn.

  • Ein Feuerwehrdienstleistender nahm am Feuerwehr-Ersthelferlehrgang in Dalking teil.

  • Zwei Feuerwehrdienstleistende absolvierten den Atemschutzlehrgang in Furth i.W.

  • Ein Feuerwehrdienstleistender nahm am Einsatzfahr-Simulator in Cham teil.

 

 

Im Jahr 2024 wurden acht Übungen abgehalten.

Dies waren:

  • Eine Einzelübung mit dem Thema „Fahrzeug- und Gerätekunde“.

  • Eine Funkübung.

  • Eine Gruppenübung mit dem Thema „Vegetationsbrand“.

  • Eine Einzelübung mit dem Thema „4-teilige Steckleiter“.

  • Eine Einzelübung mit dem Thema „Blackout“.

  • Eine Einzelübung mit dem Thema „Gerätepflege und E-Mobilität“.

  • Eine Einzelübung für die Damenfeuerwehr.

  • Eine Gemeinschaftsübung im Rahmen der Aktionswoche in Rhanwalting.

Die Feuerwehr Grafenkirchen war bei 17 Einsätzen gefordert. Diese teilten sich in 11 technische Hilfeleistungen, 2 Brandeinsätze und 4 sonstige Einsätze auf.

Acht Feuerwehrdienstleistende kümmerten sich um die Instandhaltung der Gerätschaften. Weitere 25 Feuerwehrdienstleistende waren in sonstigen Tätigkeiten aktiv.

Insgesamt leisteten 73 Feuerwehrdienstleistende 1302,92 Stunden Feuerwehrdienst. Der Altersdurchschnitt der Feuerwehrdienstleistenden beträgt 36,23 Jahre.

Ehrungen für aktiven Feuerwehrdienst:

Stefan Reil und Sebastian Hausladen wurden mit dem Ehrenkreuz in Silber für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet.

Die neue persönliche Schutzausrüstung wurde im August geliefert und an die Einsatzkräfte ausgegeben.

 

Projekt Herzkopfen:

Die Feuerwehr Grafenkirchen beteiligt sich am Projekt Herzklopfen. Das Team besteht zurzeit aus sieben Feuerwehrdienstleistenden, die entweder den Lehrgang „Feuerwehr Ersthelfer“ oder eine gleichwertige oder höhere medizinische Ausbildung absolviert haben. Sobald der Defibrillator geliefert wird und die Unterweisung erfolgt ist, wird das Team einsatzbereit gemeldet. Die Alarmierung der Einsatzkräfte erfolgt im Bedarfsfall nur über die App „Handyalarm“. Die Alarmierung über Funkmeldeempfänger und Sirene erfolgt nicht.

 

Kommandant Kevin Ruhland gab zudem eine Unterweisung in die Unfallverhütung im Feuerwehrdienst, bevor er die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2025 bekannt gab.

 

Geplant sind demnach:

 

  • Übungen:

    • Sechs Einzelübungen

    • Eine Funkübung

    • Eine Gruppenübung

    • Eine Aktionswochenübung

  • Ausbildung:

    • VR-Training für Gruppenführer

    • MTA

    • Sprechfunkausbildung

    • Atemschutzlehrgang

    • Feuerwehr Ersthelfer

  • Sonstiges:

    • Leistungsprüfung Wasser

    • Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung (THL)

 

Am Schluß bedanke er sich bei allen Feuerwehrdienstleistenden für ihren Einsatz. Außerdem bei der Gemeinde Pemfling, den überörtlichen Führungskräften und den anderen Wehren und Blaulichtorganisationen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.  Der Dank gilt auch den Firmen und der Bevölkerung welche den Brand- und Katastrophenschutz im Schutzbereich der Feuerwehr Grafenkrichen unterstützt haben.


Tätigkeitsbericht des 1. Jugendwartes Patrick Ruhland

 

 1. Jugendwart Patrick Ruhland berichtete von zwei Neuzugängen, die aus der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr wechselten. Aus Altersgründen haben vier Mitglieder die Jugendgruppe verlassen. Somit ergibt sich zum 31.12.2024 ein Mitgliederstand von 22 Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren, aufgeteilt in 12 Jungen und 10 Mädchen.

Feuerwehrtechnische Ausbildung

Die Deutsche Jugendspange wurde von 7 Jugendlichen gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr Pemfling am 4. Mai abgelegt. Leider wurde in diesem Jahr nicht an den Jugendwettspielen teilgenommen. Beim Wissenstest mit dem Thema „Fahrzeugkunde“ haben 8 Jugendliche ihr Wissen unter Beweis gestellt. Drei Jugendliche nahmen an der Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehr in Kolmberg teil. Ein Mitglied erwarb an Silvester die Jugendflamme Stufe 1. Insgesamt konnten 13 Abzeichen und 3 Urkunden an die Feuerwehranwärter verliehen werden.

Allgemeine Jugendarbeit

In der allgemeinen Jugendarbeit berichtete Ruhland von der JF Jahreshauptversammlung, an der auch die Jugendlichen teilnahmen. Zudem beteiligten sich die Jugendlichen aktiv am 150-jährigen Gründungsfest der eigenen Feuerwehr und nahmen regelmäßig an den Gruppenstunden teil. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 44 Stunden für die Jugendarbeit aufgebracht.

 

Er richtete seinen Dank an die Feuerwehranwärter für ihren Einsatz. Er bedankte sich bei allen welche die Jugendfeuerwehr in irgendeiner Weise unterstützt haben.


Tätigkeitsbericht der Kinderwartin Christina Lommer

Im Jahr 2024 wurde die Grofakiachana Kinderfeuerwehr am 22. September offiziell gegründet, begleitet von einer Löschdeckenübergabe und einem großen Fest, zu dem die gesamte Bevölkerung eingeladen war. Ehrengäste wie KBI Marco Greil, KBM Hans Hochmuth mit Gattin, 2. Bürgermeister Sebastian Hausladen und die Kinderfeuerwehrbeauftragte Rosi Maier nahmen ebenfalls teil. An diesem Tag wurden verschiedene Spiel- und Erlebnisbereiche für die Kinder aufgebaut, wie zum Beispiel Bobbycar-Wettrennen und Flaschenkegeln mit Feuerwehrleine. Insgesamt meldeten sich 20 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren an.

Die ersten Aktionen der Kinderfeuerwehr beinhalteten einen Besuch beim Tag der offenen Tür der Feuerwehrschule in Regensburg am 5. Oktober und die erste Gruppenstunde unter dem Motto "Experimente mit Kerze und Feuer" am 3. Dezember. Für das Jahr 2025 sind Gruppenstunden im 8-Wochen-Rhythmus geplant, sowie die Abnahme der Kinderflamme. Zudem wurde Dienstkleidung für die Kinderfeuerwehrler bestellt.

 

Abschließend bedankte sich Christina Lommer bei der Vorstandschaft, der Gemeinde, den Kindern und Eltern, den Betreuern Yvonne Brunner, Brigitte Ruhland, Kathrin von Massow und Volker Lommer, sowie allen Helfern und Kuchenbäckerinnen beim Gründungsfest. Ein besonderer Dank galt Rosi Meier für ihre Unterstützung bei der Gründung.


Kassenbericht von Kassenwartin Gabi Bauer

 

Kassenwartin Gabi Bauer erläuterte der Versammlung ausführlich die Einnahmen und Ausgaben der Feuerwehr. Dank einer soliden Finanzplanung und sorgfältiger Verwaltung der Mittel konnte Frau Bauer den Mitgliedern einen positiven Kassenstand präsentieren.


Entlastung der Kassenwartin und der Vorstandschaft

 

Kassenprüfer Martin Paulus berichtete der Versammlung, dass er zusammen mit Josef Zankl die Kasse der Feuerwehr geprüft hat. Bei der Überprüfung konnten sie keine Abweichungen feststellen. Beide bescheinigen Frau Bauer eine ordentliche und nachvollziehbare Kassenführung. Aufgrund dieser Ergebnisse schlagen sie der Versammlung vor, die Kassenwartin zu entlasten.

 

Die Versammlung entlastete die Kassenwartin und die Vorstandschaft durch Handzeichen.


Grußwort des 2. Bürgermeisters Sebastian Hausladen

 

Zu Beginn seines Grußwortes wünschte der 2. Bürgermeister Sebastian Hausladen allen ein gutes Neues Jahr. Mit großer Freude blickte er auf das vergangene Jahr 2024 zurück und betonte die beeindruckenden Leistungen der Feuerwehr Grafenkirchen. Besonders hob er den Zusammenhalt hervor, der beim Gründungsfest der Feuerwehr deutlich spürbar war, und beschrieb das Fest als ein grandioses Ereignis.

Auch auf der feuerwehrtechnischen Seite zeigte sich 2. Bürgermeister Hausladen tief beeindruckt und zollte der Feuerwehr Grafenkirchen höchsten Respekt. Er betonte, dass die Gemeinde die Feuerwehr wo immer möglich unterstützt und hob in diesem Zusammenhang die Anschaffung der neuen Schutzkleidung als eine Notwendigkeit hervor.

Zum Abschluss seines Grußwortes dankte er der Feuerwehr Grafenkirchen herzlich für ihr Engagement, der Bevölkerung in Not beizustehen, und ihre eigeninitiativ erbrachten Tätigkeiten, die zur Entlastung der Gemeindekasse beitragen. Er appellierte an die Feuerwehrleute, ihr Engagement auch in Zukunft beizubehalten.


Grußwort des Kreisbrandinspektors Marco Greil

Kreisbrandinspektor Marco Greil sprach ebenfalls über das Gründungsfest und lobte dessen hervorragende Organisation. Er betonte, dass dieses Fest als ein großartiges Ereignis in den nächsten Jahrzehnten in Erinnerung bleiben wird. Trotz der Feierlichkeiten zum 150. Gründungsfest habe die Feuerwehr Grafenkirchen alle anderen Aufgaben erfolgreich weitergeführt, so Greil.

Er hob hervor, dass die Feuerwehr an den Fronleichnamsprozessionen und am Volkstrauertag teilgenommen hat, die Ausbildung kontinuierlich fortgesetzt wurde und die Einsatzbereitschaft stets gewährleistet war. Besonders bemerkenswert war, dass sogar während des Gründungsfestes ein Einsatz erfolgreich abgearbeitet wurde.

Marco Greil gratulierte zudem zur erfolgreichen Jugendarbeit, die seit Jahren auf hohem Niveau stattfindet. Er betonte, dass mit der Gründung der Kinderfeuerwehr ein neuer Grundstein gelegt wurde und zeigte sich überzeugt, dass dies eine Erfolgsgeschichte schreiben wird.

Er zollte auch den Bürgern von Grafenkirchen Respekt, da sie am Projekt "Herzklopfen" teilnehmen. Dieses Projekt ist von großer Bedeutung, um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes bei einer reanimationspflichtigen Person mit professioneller Hilfe zu überbrücken. Die Ausbildung zum Feuerwehr-Ersthelfer empfahl er ebenfalls wärmstens.

Zum Abschluss seiner Rede dankte er dem Bürgermeister und den Gemeinderäten für ihre Unterstützung der Feuerwehr.


Wünsche, Anmerkungen und Sonstiges:
1. Vorstand Ruhland nutzte gleich den Punkt um die Vorschau für das Jahr 2025 bekannt zu geben.

 

Vorschau 2025

Januar

Sa 11.01.: Jahrestag mit Gottesdienst, anschließend Kameradschaftsabend

Sa 18.01.: Gemeinschaftsball der Pemflinger Vereine

 

Februar

Sa 08.02.: Dart-Turnier der KLJB Pemfling

Sa 15.02.: Gemeinschaftsball der Grafenkirchener Vereine

März

Sa 01.03.: Gemeinschaftsball der Pitzlinger Vereine

April

Mi 30.04.: Maibaum-Aufstellen

 

Mai

Fr 23.05. - So 25.05.: 50-jähriges Gründungsfest der FFW Großbergerdorf

Sa 31.05.: Fahrzeug- und Pumpensegnung der FFW Kager

 

Juni

Sa 14.06.: Lebendkickerturnier der Pitzlinger Vereine

 

Juli

Fr 04.07. - So 06.07.: 60-jähriges Gründungsfest des TSV Pemfling

 

September

So 14.09.: Teilnahme am Sparkassenlauf in Furth i.W.

Dezember

Sa 06.12.: Dorfweihnacht in Grafenkirchen

 

Zusätzlich wird an der Fronleichnamsprozession sowie an der Gedenkfeier am Volkstrauertag teilgenommen.

 

 

Sonja Ruhland wurde aufgrund ihrer Verdienste für die Feuerwehr Grafenkirchen zum Ehrenmitglied ernannt. In Anerkennung ihrer langjährigen und engagierten Unterstützung erhielt sie die Ehrenmitgliedsurkunde sowie einen Blumenstrauß überreicht.

Feuerwehr Grafenkirchen